Finanzbuchhaltungsdienstleistungen für Unternehmen

rss iconRSS
plende

News

/ Steuern und Recht in Polen

Festlegung der Frist für die Erstattung der Mehrwertsteuer bei unbezahlten Rechnungen - EuGH-Urteil

Festlegung der Frist für die Erstattung der Mehrwertsteuer bei unbezahlten Rechnungen – EuGH-Urteil

/
Datum25 Apr 2024

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 29. Februar 2024 in der Rechtssache C-314/22 betrifft die Auslegung von Artikel 90 der Richtlinie im Zusammenhang mit der Zulässigkeit einer Verzugsfrist im Zusammenhang mit der Umsatzsteuerabrechnung.


Fallkontext

Das Unternehmen Consortium Remi Group AD (CRG) mit Sitz in Varna, Bulgarien, war im Baugewerbe tätig. In den Jahren 2006-2010 und 2012 stellte CRG Rechnungen an fünf bulgarische Unternehmen für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen aus. Auf den Rechnungen wurde Mehrwertsteuer ausgewiesen, die für die meisten Besteuerungszeiträume bezahlt wurde. Am 18. September 2020 wurde das Unternehmen vom Varnenski Okrazhen sad (Bezirksgericht Varna) für zahlungsunfähig erklärt, was zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens führte.

CRG beantragte den Abzug der auf den Rechnungen an bestimmte Empfänger erhobenen Umsatzsteuer und der Zinsen auf ihre öffentlich-rechtlichen Verbindlichkeiten. Die Steuerbehörde in Varna lehnte den Abzug der zu Unrecht gezahlten und eingezogenen Umsatzsteuer unter Berufung auf die Verjährung und den fehlenden Nachweis der unrechtmäßig erhobenen Beträge ab. CRG reichte eine Beschwerde ein und legte Beweise für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen die Rechnungsempfänger, deren Insolvenz und die Anerkennung der Forderungen im Insolvenzverfahren vor. Die Entscheidung der Steuerbehörde wurde bestätigt, und nach einer weiteren erfolglosen Beschwerde vor dem Verwaltungsgericht legte CRG eine Kassationsbeschwerde ein.
Im Rahmen der Prüfung der Begründetheit der Kassationsbeschwerde wurde festgestellt, dass die Klärung des Rechtsstreits eine Auslegung des EU-Rechts erfordert.


Standpunkt des EuGH

Der Europäische Gerichtshof interpretierte die Bestimmungen im Kontext der Grundsätze der Steuerneutralität, Verhältnismäßigkeit und Effektivität und stellte fest, dass:

  • Artikel 90 der Richtlinie 2006/112/EG vom 28. November 2006 beschränkt nicht die Möglichkeit der Mitgliedstaaten, Fristen für die Einreichung von Mehrwertsteuererstattungsanträgen im Falle einer Minderung der Besteuerungsgrundlage aufgrund einer Nicht- oder Teilzahlung festzulegen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Frist ab dem Zeitpunkt beginnt, zu dem der Steuerpflichtige unter Beachtung der gebotenen Sorgfalt von seinem Recht auf Minderung hätte Gebrauch machen können. Wenn nationale Vorschriften zur Verfahrensweise fehlen, muss der Steuerpflichtige mit hinreichender Sicherheit bestimmen können, wann die Befreiungsfrist beginnt.
  • Nach Art. 90 Abs. 1 und Art. 273 der Richtlinie 2006/112 dürfen die Steuerbehörden in Ermangelung spezifischer nationaler Vorschriften nicht verlangen, dass eine Minderung der Steuerbemessungsgrundlage aufgrund einer von einem Steuerpflichtigen ausgestellten und ganz oder teilweise unbezahlten Rechnung nur unter der Voraussetzung vorgenommen wird, dass der Steuerpflichtige zuvor die ursprüngliche Rechnung berichtigt und den Schuldner von seiner Absicht, die Mehrwertsteuer abzuschreiben, unterrichtet, es sei denn, der Steuerpflichtige war nicht in der Lage, eine solche Berichtigung rechtzeitig vorzunehmen, und ihn trifft kein Verschulden.
  • Artikel 90 Absatz 1 der Richtlinie 2006/112/EG besagt, dass im Falle der Nichtzahlung oder teilweisen Zahlung einer vom Steuerpflichtigen ausgestellten Rechnung diesem das Recht auf Rückerstattung der gezahlten Mehrwertsteuer zusammen mit Verzugszinsen zusteht. Das Fehlen detaillierter Regeln zur Berechnung von Zinsen in nationalen Rechtsvorschriften bedeutet, dass das Datum der Erklärung des Steuerpflichtigen über das Recht auf Minderung der Besteuerungsgrundlage in der Erklärung für den aktuellen Abrechnungszeitraum der Ausgangspunkt für die Berechnung dieser Zinsen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Artikel 90 der Richtlinie 2006/112/EG den Mitgliedstaaten die Möglichkeit gibt, eine Ausschlussfrist für die Beantragung von Mehrwertsteuererstattungen wegen Nichtzahlung festzulegen, die beginnt, sobald der Steuerpflichtige ein Rückerstattungsrecht hat. Diese Frist muss für den Steuerpflichtigen eindeutig sein. Darüber hinaus verbietet die Richtlinie den Steuerbehörden, die Korrektur von Rechnungen als Bedingung für die Verringerung der Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage zu verlangen. Bei fehlenden nationalen Vorschriften kann der Steuerpflichtige Verzugszinsen ab dem Zeitpunkt der Inanspruchnahme seines Rechts auf Minderung der Mehrwertsteuer verlangen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, oder zusätzliche Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren:

Kontakt »

ABTEILUNG KUNDENBETREUUNG

Elżbieta Naron

ELŻBIETA NARON
Abteilungsleiter Kundenbetreuung
getsix® Gruppe
pl en de

***

Diese Veröffentlichung ist eine unverbindliche Information und dient der allgemeinen Information. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Unternehmensberatung dar, und ersetzen auch keine individuelle Beratung. Trotz sorgfältiger Bearbeitung werden alle Angaben in dieser Veröffentlichung ohne Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen gemacht. Die Informationen in dieser Veröffentlichung sind nicht als alleinige Handlungsgrundlage geeignet, und können eine konkrete Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Die Haftung der Autoren oder von getsix® ist ausgeschlossen. Wir bitten Sie, sich bei Bedarf für eine verbindliche Beratung direkt an uns zu wenden. Der Inhalt dieser Veröffentlichung ist geistiges Eigentum von getsix® oder seiner Partnerunternehmen und ist urheberrechtlich geschützt. Nutzer dieser Informationen dürfen den Inhalt der Veröffentlichung ausschließlich für eigene Zwecke herunterladen, ausdrucken oder kopieren.